News: Windenergie
LBBW, DZ Bank und VSB: Finanzierung für eines der größten Repowering-Projekte in Europa steht

Dresden – Immer mehr Windkraftanlagen erreichen das Ende der Betriebszeit und werden durch neue und leistungsfähigere Windturbinen ersetzt. Die Finanzierung für eines der größten Windenergie-Repowering-Projekte in Europa ist nun gesichert. weiter...
Börse KW 38/23: RENIXX mit Jahrestief – Encavis kauft Windpark von BayWa r.e. – Ormat baut Geothermie-Kraftwerk in Neuseeland – Ostwind wird zu Ørsted

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die kleine Erholung aus der Vorwoche pulverisiert und am Freitag noch ein neues Jahrestief erreicht. Gegen den Trend legte die Aktie von Enphase Energy zu. weiter...
Ostwind wird zu Ørsted und nimmt neues Repowering Windprojekt in Betrieb

Regensburg - Der deutsche Projektentwickler Ostwind gehört bereits seit 2022 zum dänischen Energiekonzern Ørsted. Das wird sich Ende September 2023 auch im Namen widerspiegeln, denn das Unternehmen firmiert in Zukunft unter Orsted Onshore Deutschland GmbH. weiter...
RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark „Oranje Wind“ in Eemshaven

Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration, das den Offshore Windpark mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Lösungen wie etwa Batteriespeichern kombiniert. weiter...
RWE und Tennet vereinbaren Netzanschluss für den niederländischen Offshore-Windpark Oranje Wind

Essen – Der Essener Energiekonzern RWE baut sein internationales Offshore Windpark-Portfolio mit hohem Tempo aus. In den Niederlanden baut RWE den Windpark Oranje Wind mit einer Leistung von fast 800 MW. Jetzt wurden die Netzanschluss-Verträge unterzeichnet. weiter...
Windenergie an Land Ausschreibung immer noch unterzeichnet

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. August 2023 veröffentlicht. Die Ausschreibung ist weiterhin unterzeichnet. weiter...
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich

Boston, USA / Essen - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen weiteren wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter...
Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag

Essen / Madrid, Spanien - Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung an der Steag GmbH verkauft. Neuer Eigentümer des Essener Energiekonzerns wird der spanische Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partner. Damit ist die Zukunft der Steag als Gesamtunternehmen von Steag Power und Iqony gesichert. weiter...
Norwegen: Weltweit größter schwimmender Offshore-Windpark offiziell eröffnet

Stavanger, Norwegen - Am 13. November 2022 hat die erste Turbine im bislang größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt den ersten Strom erzeugt. Jetzt hat der norwegische Kronprinz Haakon den Windpark Hywind Tampen mit einer Leistung von 88 MW offiziell eröffnet. weiter...
Nordex und Vestas punkten mit neuen Windparkaufträgen in der Türkei und in den USA

Münster - Die beiden Windturbinen-Hersteller Nordex und Vestas haben sich neue Großaufträge aus der Türkei bzw. den USA gesichert. Die Aktienkurse der beiden RENIXX-Unternehmen legen zu. weiter...
Windforschung im Forschungswindpark WiValdi offiziell gestartet

Stuttgart, Krummendeich - Die immer größeren und leistungsfähigeren Anlagen stellen die Windindustrie angesichts begrenzter Testmöglichkeiten vor Herausforderungen. Ein neuer Forschungswindpark in Niedersachsen, soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen und Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit beitragen. weiter...
Forschungsprojekt: KI soll Untersuchungszeitraum für Ertragsabschätzung von Windparks halbieren

Kassel – Als Hemmnisse beim Windenergieausbau in Deutschland erweisen sich lange Genehmigungsverfahren inklusive zeitaufwändiger Untersuchungen des Windpotenzials. Ein neuer Ansatz des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) soll die Prognosezeiträume deutlich verkürzen. weiter...
Versorgungssicherheit: Forschungsprojekt untersucht Ansätze zur Netzstabilisierung durch Stromrichter

Kassel - Mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien steigen die Anforderungen für einen sicheren Betrieb des Verteilnetzes. Ein aktuelles Forschungsprojekt geht der zentralen Frage nach, wie der Verteilnetzbetrieb mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und netzbildenden Stromrichtern organisiert werden kann. weiter...
Eon bestätigt erhöhte Jahresprognose und investiert weiter in die Energiewende

Essen - Eon hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt. In den ersten sechs Monaten hat der Energiekonzern seine Investitionen weiter deutlich erhöht. Angesichts der positiven Entwicklung befindet sich Eon weiter auf einem Wachstumskurs. weiter...
Nordex erreicht im zweiten Quartal 2023 die Gewinnzone

Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat die Halbjahreszahlen 2023 vorgelegt. Das Unternehmen erreicht im zweiten Quartal den Breakeven und bestätigt die Prognose für 2023. Die Nordex-Aktie profitiert zunächst kaum von den Zahlen. weiter...
Ørsted verkauft Minderheitsanteil an UK Offshore-Windpark und Übertragungsanlagen

Fredericia, Dänemark - Der dänische Energieversorger und Weltmarktführer für Offshore Windenergie Ørsted verfolgt ambitionierte Ziele zum Ausbau der regenerativen Erzeugungskapazitäten bis zum Jahr 2030. Im Zuge des Kapitalrecyclings setzt Ørsted dabei auch auf den Verkauf von Anteilen an Bestandsassets. weiter...
Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Berlin - Die Bundesregierung hat heute (13.07.2023) den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Das Gesetz schafft erstmals einen strategischen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland. weiter...
PNE erhält bei Wind an Land-Ausschreibung Zuschlag für zwei neue Windparks - Aufbau des Eigenbestandes kommt voran

Cuxhaven - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat in der letzten Woche die Ergebnisse der Windenergie an Land-Ausschreibung mit Gebotstermin 01.05.2023 veröffentlicht. Bezuschlagt wurden auch zwei Projekte der PNE AG. Der Clean Energy Solutions Provider sieht sich im Aufbau des Eigenbestandsportfolios auf Kurs. weiter...
Schwache Resonanz auf Wind- und Innovations-Ausschreibung – Wind- und PV-Ausbau von Januar bis Mai 2023 auf Kurs

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovations-Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Mai 2023 veröffentlicht. Beide Ausschreibungsrunden sind deutlich unterzeichnet. Abseits der Ausschreibungen zeigen der Wind- und Solarausbau in 2023 bislang aber eine dynamische Entwicklung. weiter...
Bundeskabinett beschließt neues Klimapaket - Sektorziele werden aufgeweicht

Berlin - Die Bundesregierung hat nach langem Ringen gestern (21.06.2023) eine Novelle des Klimaschutzgesetzes, das Klimaschutzprogramm 2023 sowie Änderungen im Straßenverkehrsgesetz verabschiedet. Für Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck rücken die Klimaschutzziele damit erstmals in Reichweite. weiter...
10.000 MW Wind und PV in Warteschleife: Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern gefordert

Berlin - Eigentlich sollten die Bundesländer den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich jedoch eine große Zahl an Projekten in der Warteschleife. Die Deutschen Umwelthilfe (DUH) fordert die Landesregierung dazu auf, die Blockade zu beenden und den regenerativen Ausbau zu priorisieren. weiter...
Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze

Brüssel – Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Die höheren Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energieversorgungssicherheit treiben den starken Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie voran, so der jüngste Aktualisierungsbericht der IEA. weiter...
Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten

Berlin – Mit der Transformation von Erdgas auf „grünen“ Wasserstoff ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette verbunden. Das Enertrag-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“, Teil des Verbundprojekts „doing hydrogen“, hat zum Ziel, mit Windstrom erzeugten Wasserstoff in bestehende ostdeutsche Gasnetze einzuspeisen. weiter...
Börse KW 19/23: RENIXX legt zu - First Solar: Kurs geht durch die Decke - Vestas: schwarze Zahlen - Nordex: Altverträge belasten – Ormat mit mehr Gewinn - Plug Power Aktie bricht ein

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche mit einem soliden Plus geschlossen. Bei den einzelnen RENIXX-Titeln zeigt sich jedoch ein sehr heterogenes Bild. Während der Kurs von First Solar mit einem Plus von über 30 Prozent explodiert, verbucht Plug Power am Indexende einen Einbruch um fast 20 Prozent. weiter...
Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant

Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter...