Windindex.de

News: Windenergie

Klimaneutralität 2045 - Netzbetreiber stellen ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 vor

Bayreuth - Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 vorgestellt. Dieser Entwurf (2023) wird der Öffentlichkeit bis zum 25.04.2023 vorgestellt. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, den die ÜNB anschließend der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben. weiter...


Börse KW 13/23: RENIXX gibt Gewinne wieder ab - Canadian Solar mit Rekordergebnis - Plug Power: Angebot erweitert dank Inflation Reduction Act - Encavis kauft Windprojekte von UKA

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die zwischenzeitlichen Gewinne in der letzten Woche bis zum Handelsschluss größtenteils wieder abgegeben und ist am Ende eingeknickt. Weiterhin kommt der Druck aus dem Bankenumfeld und den weiteren Leitzinsanhebungen. Unternehmen-Meldungen können derzeit keine Akzente setzen. weiter...


Offshore-Windpark Kaskasi von RWE nimmt Regelbetrieb auf - Habeck gibt Ausblick auf weitere Offshore-Entwicklung

Berlin, Essen - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat zusammen mit Vertretern von RWE und Siemens Gamesa offiziell den Offshore-Windpark Kaskasi in der Nordsee in Betrieb genommen. Die Einweihung soll einen Wendepunkt markieren, die Bundesregierung will den Ausbau der Offshore-Windenergie nun zügig und koordiniert vorantreiben, betonte Habeck. weiter...


Weltklimareport: Ohne drastische Maßnahmen ist 1,5 Grad-Ziel nicht mehr erreichbar

Interlaken, Schweiz - Der Weltklimarat (IPCC) warnt davor, dass bei der globalen Erwärmung die angestrebte maximale Grenze von 1,5 Grad schon in wenigen Jahren überschritten wird. Das macht das Gremium in seinem jetzt vorgestellten Synthesebericht so deutlich wie nie zuvor. weiter...


EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln

Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. weiter...


Klimaziel 2022 knapp erreicht: Treibhausgasemissionen gehen in Deutschland leicht zurück

Berlin - Das Umweltbundesamt (UBA) hat vorläufige Zahlen der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 veröffentlicht. Gegenüber 2021 sind die Emissionen sektorübergreifend leicht gesunken, die Zielmarke des Bundes-Klimaschutzgesetzes für 2022 wird eingehalten. weiter...


Wind-Ausbau: Deutscher Wetterdienst verkleinert Schutzzonen um Wetterradare um fast 90 Prozent

Offenbach - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will den Ausbau der Windenergie künftig stärker unterstützen. Dazu verkleinert die Bundesbehörde die Schutzzonen um Wetterradare, um mehr Flächen für den Bau von Windkraftanlagen freizugeben. weiter...


Studie: Konsequenter Klimaschutz und vorsorgende Klimaanpassung verhindern Milliardenschäden

Berlin - Extremwetterereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Flusshochwasser werden durch den Klimawandel in Zukunft sehr wahrscheinlich häufiger und intensiver auftreten. Bereits jetzt haben die Extremwetterereignisse der letzten Jahre in Deutschland zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden geführt. Das zeigt auch eine neue Studie. weiter...


BMWK legt Bericht zu Planungen und Kapazitäten der LNG-Terminals vor

Berlin - Die Planung und der Aufbau einer eigenen LNG-Infrastruktur sind unmittelbare Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die damit ausgelöste Energiekrise. Bei der Umsetzung der schwimmenden Terminals hat Deutschland im letzten Jahr ein beeindruckendes Tempo vorgelegt. Die Errichtung der festen H2-ready Terminals ist aufwändiger und dauert länger. weiter...


Februar-Ausschreibung Wind an Land stark unterzeichnet - PV-Ausschreibung verfehlt Zielmarke knapp

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Februar 2023 erteilt. Bei der Windenergie ergibt sich trotz Anhebung des Höchstwertes das gewohnte Bild, bei der Solarenergie zeichnet sich eine Erholung ab. weiter...


Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung

Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter...


Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...


Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Habeck eröffnet Diskussionsprozess zum Strommarktdesign

Berlin - Die Transformation des Energiesystems und der voranschreitende Ausbau der erneuerbaren Energien zeigen zunehmend die Schwächen des bisherigen Strommarktdesigns auf. Ziel der Bundesregierung ist dessen Anpassung an das neue Energiesystem. Mit dem Startschuss für die Plattform Klimaneutrales Stromsystem ist jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...


Börse KW 07/23: RENIXX verharrt impulslos - Encavis: Zielwert 2025 schon erreicht - Nordex: Kapitalerhöhung senkt Zinslast - Solaredge: Gewinnrückgang

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche auf dem Niveau der Vorwoche geschlossen. Insgesamt befindet sich der RENIXX weiter im neutralen Bereich innerhalb der Bandbreite zwischen 1.300 und 1.900 Punkte. weiter...


Siemens Gamesa und Max Bögl setzen bei einem der größten Repowering-Projekte Europas auf besondere Kooperation

Dresden, Hamburg, Sengenthal - Die Nutzung der Potenziale für das Repowering von Windenergieanlagen hat eine hohe Bedeutung für die Erreichung der Ausbauziele bei der Windenergie an Land. In Sachsen-Anhalt arbeiten Siemens Gamesa, Max Bögl und die VSB Group an der Umsetzung eines Leuchtturmprojektes. weiter...


EU verbietet ab 2035 neue Pkw und Kleintransporter mit Verbrennungsmotor

Brüssel - Der Straßenverkehr soll künftig mehr zum EU-Ziel Klimaneutralität beitragen. Mit der endgültigen Zustimmung des EU-Parlamentes für das Aus des Verbrennungsmotors für Neuwagen im Jahr 2035 wurde nun ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg erreicht. weiter...


Windenergie-Urteil: Behörden müssen Vorrang Erneuerbarer Energien berücksichtigen

Greifswald - Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung die besondere Bedeutung der erneuerbaren Energien (EE) in das EEG aufgenommen. Die Errichtung und der Betrieb von EE-Anlagen liegen damit im überragenden öffentlichen Interesse. Ein aktuelles Urteil aus Greifswald greift diesen Grundsatz auf und fordert von der zuständigen Genehmigungsbehörde mehr Tempo. weiter...


Vestas Umsätze gehen 2022 um 7 Prozent zurück - Nettoverlust von über 1 Mrd. Euro - keine Dividende

Aarhus, Dänemark - Der Windturbinenhersteller Vestas hat die Gesamtbilanz für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht und die Zahlen von Ende Januar bestätigt. Gegenüber 2021 ist der Umsatz in dem angespannten Marktumfeld rückläufig. Das operative Ergebnis rutscht deutlich ins Minus, die operative Marge fällt schlechter aus als prognostiziert. Die Aktie kann dennoch zulegen. weiter...


Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...


Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet

Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. weiter...


EU-Notfallverordnung: Bundeskabinett beschließt Beschleunigung von Windenergie- und Netzausbau

Berlin - Der Ausbau der Solar- und Windenergie hat im Jahr 2022 in Deutschland zwar angezogen, ist aber noch weit von dem Tempo entfernt, das erforderlich ist, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Eine neue Formulierungshilfe des Bundeskabinetts soll dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze den notwendigen Rückenwind geben. weiter...


Demonstrationsprojekt: Flugwindkraftanlage auf Mauritius in Betrieb genommen

Port Louis, Mauritius / Hamburg, Deutschland - Flugwindkraftanlagen sind eine Option, um Windstrom in großen Höhen zu erzeugen. Jetzt ist ein Pilotprojekt auf Mauritius in Betrieb gegangen, das die internationale Marktentwicklung voranbringen soll. weiter...


Trendwende: In Deutschland sind 2022 knapp 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Betrieb gegangen

Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugelegt. Zusammen kommen die neu in Betrieb genommenen Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland auf eine Leistung von fast 10.000 Megawatt (MW). Das geht aus einer ersten Auswertung von vorläufigen Daten (Marktstammdatenregister) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. weiter...


Jahr 2022: Stromerzeugung aus Wind und Solar in Deutschland legt weiter zu

Münster - Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist im Jahr 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während in den Wintermonaten vor allem die Windstromproduktion deutlich über den Vorjahreswerten lag, sorgt in den Sommermonaten die hohe Sonneneinstrahlung in Kombination mit dem Anlagenzubau für eine hohe Solarstromeinspeisung. weiter...


Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG

Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor. weiter...


Pressemitteilungen

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen


Pressemitteilungen

VSB Holding GmbH
Windpark Elster erhält grünes Licht: VSB realisiert eines der größten Repowering-Projekte Europas
Nordex SE
Enefit Green erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW aus Litauen
Nordex SE
Nordex Group: Vorläufige Jahreszahlen 2022 bestätigen Prognose