Windindex.de

News: Windenergie

Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze

Brüssel – Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Die höheren Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energieversorgungssicherheit treiben den starken Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie voran, so der jüngste Aktualisierungsbericht der IEA. weiter...


Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung

Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter...


Jahr 2022: Stromerzeugung aus Wind und Solar in Deutschland legt weiter zu

Münster - Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist im Jahr 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während in den Wintermonaten vor allem die Windstromproduktion deutlich über den Vorjahreswerten lag, sorgt in den Sommermonaten die hohe Sonneneinstrahlung in Kombination mit dem Anlagenzubau für eine hohe Solarstromeinspeisung. weiter...


Januar bis November 2022: Strom aus Wind und Solar in Deutschland steigt um 14 Prozent auf fast 170 Mrd. kWh

Münster - Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie in Deutschland im Jahr 2022 liegt auch nach 11 Monaten deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Die Windstromerzeugung klettert auf über 110 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) und bleibt damit im Stromsektor die wichtigste Energiequelle in Deutschland. weiter...


Januar bis September 2022: Stromerzeugung aus Wind und Solar in Deutschland klettert um 16 Prozent

Münster - Die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Während die Windenergieanlagen im Februar einen neuen Leistungsrekord erzielen, steigt die Solarstromerzeugung im Juli auf einen neuen Rekordwert. weiter...


Windenergie-Ausbau von Januar bis Juli 2022 stagniert auf Vorjahresniveau

Münster - Auch der Juli 2022 hat dem Ausbau der Windenergie in Deutschland noch keine neue Dynamik verliehen. Von Januar bis Juli sind nach vorläufigen Daten insgesamt rd. 270 Windturbinen mit rd. 1.120 MW neu in Betrieb gegangen. Der Windmarkt in Deutschland stagniert damit weiterhin auf dem niedrigen Vorjahresniveau. Das dürfte sich erst mittelfristig ändern. weiter...


Windenergie: Stromerzeugung klettert um 20 Prozent im ersten Halbjahr 2022

Münster - Die Stromerzeugung aus Windenergie ist im ersten Halbjahr 2022 in Deutschland deutlich gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land legt witterungsbedingt deutlich zu. weiter...


Q1 2022: Windenergie-Zubau in Deutschland schwach - Stromerzeugung über Vorjahr

Münster - Bei der Bundesregierung laufen die Bemühungen um einen schnelleren Ausbau der Windenergie auf Hochtouren. In der Realität kommt das allerdings noch nicht an. Das zeigen die Zubauzahlen für das erste Quartal 2022. Die Windstromerzeugung fällt dagegen wieder deutlich besser aus als im Vorjahreszeitraum. weiter...


Deutscher Windmarkt 2021 weiter am Boden – Photovoltaik-Zubau stagniert

Münster – Der deutsche Windenergie-Markt leidet im Jahr 2021 wie im Vorjahr unter geringen Neubauzahlen. Auch der Markt für Photovoltaik-Anlagen stagniert, ein Aufwärtstrend ist derzeit weit und breit nicht erkennbar. weiter...


Ökostrom: Windkraftanlagen produzieren im September deutlich unter Vorjahresniveau

Münster - Die deutsche Ökostrom-Produktion ist im Monat September 2021 niedriger ausgefallen als im Vorjahres-Monat. Insgesamt wurde in Deutschland witterungsbedingt rd. 11 Prozent weniger grüner Strom in die Stromnetze eingespeist. Den deutlichsten Rückgang weist die Windenergie auf. weiter...


Ökostrom: Windkraftanlagen produzieren im August deutlich mehr als im Vorjahr

Münster - Die deutsche Ökostrom-Produktion ist im Monat August 2021 deutlich höher ausgefallen als im Vorjahres-Monat. Insgesamt wurde in Deutschland über 1 Milliarde Kilowattstunden mehr grüner Strom in die Stromnetze eingespeist, den größten Anteil am Anstieg hatte die Windenergie. weiter...


Ökostrom im Juli 2021 in Deutschland unter Vorjahresniveau

Münster - Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland bleibt auch im Juli 2021 witterungsbedingt unter dem Vorjahreswert. Insgesamt ist die regenerative Stromerzeugung von Januar bis Juli 2021 deutlich zurückgegangen. Europa liegt leicht unter dem Niveau des Vorjahres. weiter...


Niedersachsen und Baden-Württemberg passen Rahmen für Wind-Ausbau an

Hannover, Stuttgart, Münster - Vor dem Hintergrund der verschärften Klimaschutzziele und Pläne zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft hat ein schneller Ausbau der Windenergie höchste Priorität. Um den Windenergieausbau zu beschleunigen, setzten Niedersachsen und Baden-Württemberg auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. weiter...


Windenergie-Zubau in Deutschland schwächelt im ersten Quartal 2021

Münster – Der Ausbau der Windenergie in Deutschland stagniert nach den ersten drei Monaten des Jahres 2021 auf niedrigem Niveau. Eine neue Ausbaudynamik zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung ist derzeit nicht absehbar. weiter...


Wetter: Sturmtief „Goran“ treibt Windkraftleistung in Europa und Deutschland auf neues Allzeithoch

Münster – Die stürmische Großwetterlage über Europa hat für einen neuen Windkraft-Leistungsrekord gesorgt. Sturmtief „Goran“ bringt aber nicht nur viel Windstrom, sondern hat auch zunächst milde Temperaturen mit im Gepäck. Auch in den einzelnen EU-Ländern purzeln die Rekorde bei der Windkraftleistung. weiter...


Jahreszubau 2020: Mehr Solar - weniger Windkraftleistung

Münster - Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland bleibt auch im November 2020 dynamisch, der Gesamtzubau im Jahr 2020 wird deutlich höher ausfallen als im Vorjahr. Anders sieht es beim Windenergie-Ausbau aus, der im November auf niedrigem Niveau verbleibt und im Jahresendspurt keine neuen Impulse setzen kann. weiter...


November 2020: Wind- und Solarstromerzeugung mit neuem Monats-Allzeithoch

Münster - Die Wind- und Solaranlagen in Deutschland haben im November 2020 so viel Strom eingespeist, wie bislang in keinem Novembermonat. Auch auf Jahressicht ist die regenerative Stromerzeugung von Januar bis November auf Kurs. weiter...


Weniger Kohle: Schleswig-Holstein steigert Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Kiel - Das Land Schleswig-Holstein hat die Statistik der Stromerzeugung 2019 für das norddeutsche Bundesland veröffentlicht. weiter...


Windenergie-Zubau 2020 im Oktober weiter ohne Dynamik

Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland im laufenden Jahr 2020 bleibt schwach, auch der Oktober hat dem nationalen Windenergiemarkt keine erkennbare Trendwende gebracht. Nach dem schwachen Jahr 2019 verschärft sich der Negativtrend für das Gesamtjahr 2020. weiter...


Windstrom erreicht im Oktober 2020 neuen Monatsrekord

Münster - Im Oktober 2020 haben die Windenergieanlagen in Deutschland so viel Strom wie bislang in keinem Oktobermonat zuvor eingespeist, die Solarstromerzeugung fällt gegenüber dem Vorjahresmonat niedriger aus. Während die regenerative Stromerzeugung von Januar bis Oktober deutlich zulegen kann, geht die konventionelle Stromerzeugung stark zurück. weiter...


BNetzA-Ausschreibung Wind und Solar: Ausbau Windenergie vor Trendwende?

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Oktober 2020 erteilt. Bei der Windenergie deutet sich seit nach mehreren Monaten eine Entspannung an. weiter...


Solarstrom im September 2020 mit neuem Monatsrekord

Münster - Im September 2020 haben die Solarstromanlagen in Deutschland so viel Strom erzeugt wie in keinem September zuvor, die Windstromerzeugung fällt witterungsbedingt niedriger aus. Im bisherigen Jahresverlauf sind die regenerativen Energieerzeugungsanlagen in Deutschland weiter auf Kurs. Die konventionelle Stromerzeugung geht deutlich zurück. weiter...


Windenergie-Zubau 2020 – Negativtrend verschärft sich

Münster – Seit dem Spitzenjahr 2017 geht der Zubau an neuen Windkraftanlagen in Deutschland jedes Jahr zurück. An diesem Trend wird sich auch 2020 nach den bisher vorliegenden Zahlen nichts ändern. weiter...


Klimawandel 2020: Zweitwärmster August seit Messbeginn in Deutschland

Münster – Der Trend zu weiter steigenden Temperaturen in Deutschland hält auch 2020 unvermindert an. Der vergangene Monat war der zweitwärmste August seit 1881. Das geht aus den endgültigen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. weiter...


Solar- und Windstrom im August 2020 über Vorjahresniveau

Münster - Die Solar- und Windenergieanlagen in Deutschland haben im August 2020 mehr Strom produziert als im Vorjahresmonat und Ende August mit dem durchziehenden Sturmtief Kirsten einen neuen Leistungsrekord erzielt. Von Januar bis August 2020 verzeichnen Sonne, Wind und Co. gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein deutliches Wachstum. weiter...


Pressemitteilungen

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen


Pressemitteilungen

wpd AG
wpd zeigt sich bestens gerüstet für die Zukunft
wpd AG
wpd schließt Refinanzierung der taiwanischen Onshore-Windparks Luwei und Chungwei ab
BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
BBWind reicht Stellungnahme im Regionalplanverfahren Münsterland ein: 130 Windenergieanlagen stehen auf der Kippe